Religion/Werte und Normen
Religionsunterricht (RU) und Werte & Normen-Unterricht (WuN) an der Oberschule Celle I
Der Religionsunterricht wird an der Oberschule Celle I in den Jahrgängen 5-7 konfessionsübergreifend und in den Jahrgängen 8-10 in der Regel nach Konfessionen getrennt unterrichtet.
Alle Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, sind verpflichtet, den Werte & Normen-Unterricht zu besuchen.
Untenstehend finden sich genauere Erläuterungen sowie ein grober thematischer Überblick, in dem über die Inhalte des RU bzw. WuN-Unterrichts informiert wird.
A) 5. – 7. Klasse: kokoRU*
* Das bedeutet, dass es einen gemeinsamen Religionsunterricht für alle gibt und wir nicht nach den Konfessionen (evangelisch/ katholisch) getrennt unterrichten.
Vereinzelt nehmen auch Schülerinnen und Schüler am RU teil, die keiner oder einer anderen Religion angehören.
Themen im kokoRU*:
- Freundschaft
- Wie können wir gut miteinander leben in der Schule, der Familie, der Gesellschaft, dieser Welt?
- Das Leben und Wirken von Jesus Christus
- Wahrheit & Lüge
- Jesus erzählt Gleichnisse
- Die Feste im Kirchenjahr
- Was glaubst denn du? Einblick in die Religionen „Islam“ und „Judentum“
- „Und Gott sah, dass es gut war.“ - Die Bewahrung der Schöpfung
- Beten – im Dialog mit Gott
- Martin Luther und die Reformation
- Das Gewissen – Schuld & Vergebung
B) 8. – 10. Klasse: evangelischer RU und katholischer RU
In den Jahrgängen 8-10 findet in der Regel konfessionsgebundener RU statt.
Themen in diesen Jahrgängen:
- Leben, sterben, auferstehen? Umgang mit dem Tod
- Liebe & Partnerschaft
- Christliche Ethik, z.B. Nachdenken über Abtreibung, Sterbehilfe…
- Jesus Christus
- Die Bergpredigt
- Glaube & Aberglaube
- Sekten
- Wunder
- Christliche Nächstenliebe – Diakonie
- Wiedergeboren werden?! Einblick in Hinduismus/ Buddhismus
C) Werte und Normen (WuN)
Schüler, die nicht am christlichen Religionsunterricht teilnehmen, müssen am Werte und Normen-Unterricht (WuN) teilnehmen.
Dieses Fach ist die verpflichtende Alternative für die Schülerinnen und Schüler, die nicht am RU teilnehmen. Ähnlich dem RU geht es auch dort u.a. um das Zusammenleben von Menschen, um die Besonderheiten verschiedener Religionen und Kulturen, um Menschenrechte, um die Bewahrung der Natur. Allerdings werden in diesem Fach die verschiedenen Themen nicht von einer christlichen Weltanschauung her betrachtet.



Hallo!
Alles Gute für das neue Jahr! Und hier kommt der interkulturelle Kalender für 2023!