Mathematik

Der Fachbereich Mathematik stellt sich vor:

 

„Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen.“ (Galileo Galilei)

 

Wie das Zitat zeigt, hat uns schon Galilei gelehrt, dass wir die Mathematik überall benötigen. Wie viel kostet mein Einkauf im Supermarkt? Was bedeuten 15% Rabatt? Wie viel Farbe benötige ich, um mein Zimmer neu zu streichen? Bei welcher Bank bekomme ich am meisten Zinsen? Wie ist mein Notendurchschnitt? Wie hoch sind meine Gewinnchancen, wenn ich auf Deutschland als WM-Sieger setze? Diese Fragen sind nur einige Beispiele dafür, in wie vielen Bereichen uns die Mathematik im Alltag begegnet, so dass eine umfassende Kompetenzaneignung im mathematischen Verständnis unabdingbar ist: So setzen sich die SuS in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 mit Themenbereichen auseinander, welche inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen beinhalten:

 

Kompetenzmodell Mathematik

 

Unterrichtende Lehrkräfte:

Frau Alpetkin, Frau Albien, Frau Aufderheide, Herr Sievert, Frau Huck, Frau Jurczik, Herr Urbons, Frau Thränert-Unger, Herr Riedinger, Frau Cramme, Frau Hillbring, Herr Hübner, Herr Pohl, Frau Pasewark, Frau Kuhr, Herr Toprak, Frau Krieger, Frau Reimchen, Herr Seedorf, Herr Kossmann, Frau Häpe, Frau Golisch

 

Unterrichtsorganisation:

a) Themenübersicht

Themen_Mathematik

 

b) Lernmaterial

Bücherliste Mathe

 

 

Leistungsbewertung:

a) Allgemein

In allen Oberschulklassen setzt sich die Gesamtnote wie folgt zusammen:

Schriftliche Leistungen 50 % <=> Mündliche Leistungen (inkl. fachspezif. Leistungen 50 %

 

b) Mündliche Bewertung

Hierzu zählen sachkompetente Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Quantität und Qualität der Beiträge sowie LZK.

Zu den fachspezifischen Leistungen zählen z.B. mündliche Überprüfungen, Unterrichtsdokumentationen, Mappenführung, Lernbegleitheft, Lerntagebuch, Portfolio, sachgerechter Umgang mit Arbeitsmitteln, Anwendung fachspezifscher Methoden und Arbeitsweisen, Projektarbeiten in kooperativen Lernformen mit anschließender Präsentation der mediengestützten Lernprodukte, Langzeitaufgaben, Lernwerkstattprojekte, freie Leistungsvergleiche (z.B. Schülerwettbewerbe), Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten und Simulationen

 

c) Schriftliche Bewertung

Alle SuS schreiben die gleiche Arbeit unter gleichen Bedingungen mit unterschiedlichem Anforderungsniveau.

Die Bewertung inklusiv beschulter SuS erfolgt entweder zieldifferent nach Vorgaben der entsprechenden Förderschule oder zielgleich nach dem KC Oberschule + ggf. beschlossenen Nachteilsausgleich.

 

Die Arbeit umfasst alle Anforderungsniveaus:

  • Anforderungsbereich I (Reproduktion) : 50 %

  • Anforderungsbereich II (Anwendung): 40 %

  • Anforderungsbereich III (Transfer): 10 %

 

AF

Klassenarbeiten sind dem Unterricht erwachsen & gleichmäßig im Schuljahr verteilt:

  • fünfstündiger Fachunterricht: 5 - 7 Klassenarbeiten pro Schuljahr

  • Statt einer Klassenarbeit kann pro Schuljahr eine fachspezifische Arbeit eingesetzt werden (schriftlich oder fachpraktisch zu dokumentieren und mündlich zu präsentieren)

  • Bewertung nach einheitlichem Notenschlüssel - Beschluss der Fachkonferenz:

100 - 95 %Note 1
94 - 80 %Note 2
79 - 65 %Note 3
64 - 50* %Note 4
49 - 25 %Note 5
24 - 0 %Note 6

 

  • *Von der 50 %-Regelung darf nach Ermessen der Lehrkraft abgewichen werden; allerdings nur in begründeten Ausnahmefällen und wenn besondere inhaltliche Gründe oder äußere Rahmenbedingungen vorliegen. Die Grenze darf allerdings nicht unterhalb die 45 % - Marke fallen.

 

Feststellung Lernvoraussetzungen

Die Kurszuweisungen werden mit Hilfe von fachspezifischen Deskriptoren vorgenommen:

 

Des

Eine Lernstanddiagnose wird online in den Jahrgängen 5 und 6 obligatorisch, im Jahrgang 8 fakultativ durchgeführt.

 

Abschlussprüfungen

Im Jahrgang 9 (p-Zweig) und Jahrgang 10 finden die zentralen Abschlussprüfungen (Dauer 165 min) statt. Sie gliedern sich in Hauptteil 1 (Allgemeinwissen; ohner Taschenrechner) und Hauptteil 2 (mit Taschenrechner). Der Hauptteil 2 enthält 4 Wahlaufgaben, von denen sich die Prüflinge zwei auswählen müssen. Die Prüfungsleistungen gehen zu 1/3 in die Entdnote ein.

 

"Mach dir keine Sorgen wegen deiner Schwierigkeiten mit der Mathematik. Ich kann dir versichern, dass meine noch größer sind." (A. Einstein)